Die vier starken Organisationen der deutschen Faserverbund-Industrie haben am 18. Juli 2013 eine gemeinsame Dachorganisation gegründet: Sie bilden in Zukunft die Wirtschaftsvereinigung „Composites Germany“.
Gründungsmitglieder von Composites Germany mit Sitz in Berlin sind AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V. (AVK), Carbon Composites e. V. (CCeV), CFK-Valley Stade e. V. (CFK-Valley) und VDMA Arbeitsgemeinschaft Hybride Leichtbau Technologien (VDMA).
Zweck der neuen Dachorganisation ist es, die deutsche Composites-Industrie und -Forschung zu stärken, gemeinsame Positionen zu bestimmen und übergreifende Interessen wahrzunehmen. Die Mitgliedsorganisationen behalten ihre Eigenständigkeit. Speziell für die in Deutschland besonders relevanten Zukunftsthemen Hochleistungs-Composites und automatisierte Produktionstechniken werden aber die Kräfte gebündelt.
Vision (Kurzform)
- Deutschland ist branchenübergreifend Leitanbieter für den Leichtbau mit Composite Werkstoffen.
Vision
- Die automatisierte Serienfertigung von Composites ist eine Schlüsseltechnologie für den Leichtbau am Industriestandort Deutschland.
- Wir sind als Wirtschaftsvereinigung "Composites Germany" Netzwerk und Sprachrohr der Composite Industrie und bündeln die Interessen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
- Wir fördern die stetige Entwicklung energie- und ressourceneffizienter Prozesse und Produkte, um das außergewöhnliche Innovationspotential von Faserverbundwerkstoffen zu nutzen. Damit verhelfen wir sowohl den traditionellen als auch den Hochleistungsanwendungen zum endgültigen Durchbruch.
Mission
- Interessenvertretung aufbauen
- Innovation & Technologien fördern
- Neue Märkte & neue Wertschöpfungsketten entwickeln
- Aus- und Weiterbildung vorantreiben
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Mission (Detail)
Interessenvertretung aufbauen

- Politische und fachliche Öffentlichkeitsarbeit (National/International)
Innovation & Technologien fördern
- Know-how Transfer
- Von einander lernen
- Verbesserte Produktion (robuste Prozesse, Qualität, Zykluszeit, Integration)
- Standardisierung/Normung/Qualifikation von Werkstoffen)
Neue Märkte & neue Wertschöpfungsketten entwickeln
- Marktinformation & Market Intelligence
- Aufbau von Prozess- und Produktverständnis
- Vernetzen von Industrie und Forschung
- Abgestimmte Messe- und Veranstaltungsauftritte
Aus- und Weiterbildung vorantreiben
- "Composites" Ausbildungsberuf etablieren
- Harmonisierung der Hochschulausbildung
- Abgestimmtes Weiterbildungskonzept
Composites Germany ist Mitglied in der 
Picture source: © www.helenesouza.com / pixelio.de