Die drei starken Organisationen der deutschen Leichtbau-/Faserverbund-Industrie wollen mit der Wirtschaftsvereinigung Composites Germany die deutsche Composites-Industrie und -Forschung stärken, gemeinsame Positionen bestimmen und übergreifende Interessen wahrnehmen.
AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V., Leichtbau Baden-Württemberg und VDMA-Arbeitsgemeinschaft Hybride Leichtbau Technologien bündeln hier ihre Kräfte, um die Zukunftsthemen Hochleistungs-Composites und automatisierte Produktionstechniken in und für Deutschland voranzubringen.
NEWS
_________________________________________________________________________
>> Das Ergebnis der 18. Composites-Markterhebung liegt nun vor!
________________________________________________________________________
Erweiterung des Netzwerks durch Beitritt von Leichtbau Baden-Württemberg
Zum 1. Juni hat sich das Netzwerk der Wirtschaftsvereinigung Composites Germany durch den Beitritt von Leichtbau Baden-Württemberg (Leichtbau BW) erweitert. „Es kommt zusammen was zusammengehört. Der Leichtbau als Game Changer Technologie wird, auch unter Berücksichtigung aktueller Klimaschutzbemühungen, weiter an Bedeutung gewinnen. Somit wird das Portfolio von Composites Germany perfekt dadurch ergänzt und für nachhaltige Synergien der bestehenden Partner und deren Mitglieder sorgen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und sind uns sicher, dass diese lokal, national und international Früchte tragen wird“, so der Geschäftsführer von Leichtbau BW, Dr. Wolfgang Seeliger.
Die Ausrichtung von Composites Germany wird sich künftig nicht nur auf die Wahrnehmung der Interessen der Hersteller und Verarbeiter von Composites-Bauteilen beschränken, sondern auch auf das Zusammenspiel mit anderen Werkstoffen in hybriden Leichtbau-Anwendungen.
Lesen Sie hier die gesamte Pressemeldung ...
_______________________________________________________________________
Wirtschaftsvereinigung Composites Germany / Composites United e.V.
Erweiterung der strategischen Ausrichtung von Composites United – Austritt aus Composites Germany
Berlin. Die Wirtschaftsvereinigung Composites Germany wurde 2013 durch die vier starken Organisationen der deutschen Faserverbund-Industrie, AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V., Carbon Composites e. V. (CCeV), CFK-Valley e. V. (CFK-Valley) und VDMA-Arbeitsgemeinschaft Hybride Leichtbau Technologien, gegründet. Zwei der vier Gründungsmitglieder der Wirtschaftsvereinigung Composites Germany, CFK Valley e.V. und Carbon Composites e.V., haben sich 2019 zum Composites United e. V. zusammengeschlossen. Durch die neue Strategie von Composites United ist diese Ausrichtung nicht mehr mit der Vision/Mission von Composites Germany deckungsgleich. Daher hat sich Composites United e. V. entschieden, zum 1. Juni 2020 aus Composites Germany auszuscheiden.
Beide Parteien werden aber in Zukunft bei gemeinsamen Fragestellungen kooperieren und sich auch gegenseitig in der Beratung der Politik unterstützen.
***************************************************************************
Aktuelle Zahlen zum Composites-Markt sind im Marktbericht 2020 der AVK verfügbar.
Hier geht es zum Download (PDF).
********************************************************************************************
Composites Germany auf der K 2019
*************************************************************************
Leichtbau als Zukunftsthema und damit Composites spielen eine wichtige Rolle. Auch die Bundesregierung sieht dies so und hat deshalb den Leichtbau im Koalitionsvertrag verankert.
In der Zusammenarbeit von Composites Germany mit der Initiative Leichtbau des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie war der Composites Germany-Stand auf der JEC in Paris der Treff- und Startpunkt für den Rundgang der Leichtbau-Delegation.
*************************************************************************
>> Positionen zum industriepolitischen Leichtbau-Dialog: Deutschland muss Leitanbieter werden - vollständiges Positionspapier [Kurzversion]
*************************************************************************
NORMUNGSPORTAL COMPOSITES
Ein aktueller Arbeitsschwerpunkt von Composites Germany ist das Thema Normung und Standardisierung. Hier führt die konzertierte Zusammenarbeit der Composites Germany-Mitgliedsorganisationen zu mehr Durchsetzungskraft, um die Interessen unserer Industrie durchsetzen zu können. Um die Transparenz der für Composites relevanten Normen und Standards zu erhöhen, hat Composites Germany DIN mit der Erstellung eines „Normungsportals" beauftragt. In Zusammenarbeit mit DIN wird hier aufgezeigt, welche nationalen, europäischen und internationalen Normen und Standards für faserverstärkte Kunststoffe veröffentlicht oder in Bearbeitung sind. Diese im Composites-Markt einzigartige neue Darstellung unterstützt so die weitere Normungsarbeit von Composites Germany. Dieses finden Sie ab sofort hier: Normungsportal Composites